Archaeology of the Slavic period in northern Germany

Бесплатный доступ

In the north-eastern part of Germany, between the Rivers Elbe and Oder, Slavic societies settled from the 7th to the 12th century AD. The last decades of archaeological research on Slavic sites of this period shed light on different features and brought outstanding finds to light. More than 600 Slavic fortresses are known in the eastern part of Germany. Only a few have been excavated so far. Close to the coast of the Baltic Sea, maritime trading centres developed under Scandinavian influences. The article gives an overview of results of archaeological fieldwork. In the second part, the focus is on the important and well-known fortress Starigard/Oldenburg, situated in Schleswig-Holstein. The chronicler Adam of Bremen wrote that one had to board a ship there if one wanted to travel by sea to Wollin in the Oder estuary. Starigard was the seat of the ruling princes of the Wagri and the site of the first bishopric in the area of the Obodrites. The location of the fortress and Adam of Bremen’s information were factors in spotting a maritime trading centre in Starigard/Oldenburg as well. In the eastern area of the rampart, a princely court was excavated. Three phases of a hall could be identified. Phases four and five were interpreted as churches because a lot of graves are situated inside and along the southern wall. Church and cemetery were destroyed in a fire disaster, which could be associated with the Slav uprising of 983 AD and with which the first bishopric phase ended. At about this point inside the church, where the altar once stood, there was a 2-m stone plinth containing a posthole. A figure of a god was presumably set in it. Finds proved the practice of both Christian and pagan religious activities. Others are examples of the function of Starigard as an important hub in a maritime trading network. New research is planned for the future.

Еще

Early middle ages, west slavs, northern germany, mecklenburg-western pomerania, schleswig-holstein, ramparts, christianisation, starigard/oldenburg

Короткий адрес: https://sciup.org/143173109

IDR: 143173109

Список литературы Archaeology of the Slavic period in northern Germany

  • Biermann F., 2014. Zentralisierungsprozesse bei den nördlichen Elbslawan // Zentralisierungsprozesse und Herrschaftsbildung im frühmittelalterlichen Ostmitteleuropa / Hrsg. P. Sikora. Bonn: Habelt-Verlag. S. 157-194. (Studien zur Archäologie Europas; 23.)
  • Biermann F., 2016a. Über das "dunkle Jahrhundert" in der späten Völkerwanderungs- und frühen Slawenzeit im nordostdeutschen Raum // Die frühen Slawen - von der Expansion zu gentes und nationes. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin, 6.-10. Oktober 2014 / Hrsg.: F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt. Langenweissbach: Beier & Beran. S. 9-26. (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas; 81/1.)
  • Biermann F., 2016b. North-Western Slavic Strongholds of the 8th-10th Centuries AD // Fortified Settlements in early Medieval Europe. Defended Communities of the 8th-10th Centuries / Eds.: Chr. Neil, H. Hajnalka. Oxford; Philadelphia: Oxbow Books. P. 85-94.
  • Bleile R., 1999. Slawische Brücken in Mecklenburg-Vorpommern // Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrbuch. 46 (1998). Lübstorf: Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern. S. 127-169.
  • Bleile R., 2008. Quetzin - Eine spätslawische Burg auf der Kohlinsel im Plauer See. Befunde und Funde zur Problematik slawischer Inselnutzungen in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege. 216 S.
  • Bleile R., 2018. Falconry among the Slavs of the Elbe? // Raptor and human - falconry and bird symbolism throughout the millennia on a global scale. Vol. 3 / Eds.: K.-H. Gersmann, O. Grimm. Kiel; Hamburg: Wachholtz Murmann Publishers. P. 1303-1370.
  • Brather S., 2004. Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. Berlin; New York: Walter de Gruyter. 807 S. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde; 42.)
  • Brather S., 2008. Archäologie der westlichen Slawen. 2. überarbeitete Auflage. Berlin; New York: Walter de Gruyter. 449 S.
  • Brather S., Kratzke Chr., 2005. Auf dem Weg zum Germania Slavica-Konzept. Perspektiven von Geschichtswissenschaft, Archäologie, Onomastik und Kunstgeschichte seit dem 19. Jahrhundert Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag. 210 S. (GWZO-Arbeitshilfen; 3.)
  • Die bäuerliche Ostsiedlung des Mittelalters in Nordostdeutschland. Untersuchungen zum Landesausbau des 12. bis 14. Jahrhunderts im ländlichen Raum / Hrsg.: F. Biermann, G. Mangelsdorf. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005. 400 S. (Greifswalder Mitteilungen; 7.)
  • Dulinicz M., 2006. Frühe Slawen im Gebiet zwischen unterer Weichsel und Elbe. Eine archäologische Studie. Neumünster: Wachholtz Verlag. 423 S.
  • Gabriel I., 1984. Starigard/Oldenburg. Hauptburg der Slawen in Wagrien. I: Stratigraphie und Chronologie (Ausgrabungen 1973-1982). Neumünster: Karl Wachholtz Verlag. 215 S.
  • Gabriel I., 1989a. Hof- und Sakralkultur sowie Gebrauchs- und Handelsgut im Spiegel der Kleinfunde von Starigard/Oldenburg // Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. 69 (1988). Mainz: Philipp von Zabern. S. 103-291.
  • Gabriel I., 1989b. Zur Innenbebauung von Starigard/Oldenburg // Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. 69 (1988). Mainz: Philipp von Zabern. S. 55-86.
  • Gabriel I., 2006. Der König von Wagrien und sein goldener Reliquienbeutel // Magischer Glanz. Gold aus archäologischen Sammlungen Norddeutschlands / Hrsg.: R. Bleile. Schleswig: Archäologisches Landesmuseum. S. 144-155.
  • Gabriel I., Kempke T., 2011. Starigard/Oldenburg. Hauptburg der Slawen in Wagrien. VI: Die Grabfunde. Einführung und archäologisches Material. Neumünster: Wachholtz Verlag. 256 S.
  • Gläser M., Hahn H.-J., Weibezahn I., 2002. Heiden und Christen - Slawenmission im Mittelalter. Lübeck: Schmidt-Röhmhild. 151 S.
  • Gringmuth-Dallmer E., Hollnagel A., 1971. Jungslawische Siedlung mit Kultfiguren auf der Fischerinsel bei Neubrandenburg // Zeitschrift für Archäologie. 5. S. 102-133.
  • Herfert P., 1968. Frühmittelalterliche Bootsfunde in Ralswiek, Kr. Rügen (Zweiter Grabungsbericht) // Ausgrabungen und Funde. 13, 4. S. 211-222.
  • Herrmann J., 1966. Die slawischen Brücken aus dem 12. Jahrhundert im Ober-Ückersee bei Prenzlau. Ergebnisse der archäologischen Unterwasserforschungen // Ausgrabungen und Funde. 11, 4. S. 215-230.
  • Herrmann J., 1975. Underwater archaeological research in the German Democratic Republic // International Journal of Nautical Archaeology. 4, 1. P. 138-141.
  • Herrmann J., 1997-2008. Ralswiek auf Rügen. Die slawisch-wikingischen Siedlungen und deren Hinterland. Bd. 1-5. Schwerin: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern. 5 Bd.
  • Jöns H., Lüth F., Müller-Wille M., 1997. Ausgrabungen auf dem frühgeschichtlichen Seehandelsplatz von Groß Strömkendorf, Kr. Nordwestmecklenburg. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes // Germania. 75, 1. Mainz: Philipp von Zabern. S. 193-221.
  • Keiling H., 1984. Ein jungslawisches Bauwerk aus Spaltbohlen von Parchim // Ausgrabungen und Funde. 29, 3. S. 135-144.
  • Klammt A., 2015. Die Standorte unbefestigter Siedlungen der nördlichen Elbslawen. Zwischen Klimaveränderung und politischem Wandel. Bonn: Rudolf Habelt. 294 S. (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie; 277.)
  • Kleingärtner S., 2014. Die frühe Phase der Urbanisierung an der südlichen Ostseeküste im ersten nachchristlichen Jahrtausend. Neumünster: Wachholtz Verlag. 503 S. (Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete; 13.)
  • Lübke Chr., 1993. Slaven zwischen Elbe/Saale und Oder: Wenden - Polaben - Elbslaven? // Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. 41. München; New Providence; London; Paris: Saur. S. 17-43.
  • Lübke Chr., 2001. Die Beziehungen zwischen Elb- und Ostseeslawen und Dänen vom 9. bis zum 12. Jahrhundert: Eine andere Option elbslawischer Geschichte? // Zwischen Rerik und Bornhöved. Die Beziehungen zwischen den Dänen und ihren slawischen Nachbarn vom 9. bis ins 13. Jahrhundert / Hrsg.: O. Harck, Chr. Lübke. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 23-36.
  • Lübke Chr., 2014. Von der Sclavinia zur Germania Slavica: Akkulturation und Transformation // Akkulturation im Mittelalter / Hrsg R. Härtel. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag. S. 207-233. (Vorträge und Forschungen; LXXVIII.)
  • Müller U., Wehner D., 2016. Wagrien im Brennpunkt der Slawenforschung // Mehrsprachige Sprachlandschaften. Das Problem der slavisch-deutschen Mischtoponyme. Akten der Kieler Tagung 16.-18. Oktober 2014 / Hrsg.: K. Marterior, N. Nübler. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. S. 209-260.
  • Müller-Wille M., 1998. Starigard/Oldenburg - Wolin - Novgorod: Besiedlung und Siedlungen im Umland slawischer Herrschaftszentren. Ein fachübergreifendes Forschungsprojekt // Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica / Hrsg. Chr. Lübke. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 187-198. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa; 5.)
  • Müller-Wille M., 2002. Schleswig-Holstein. Drehscheibe zwischen Völkern // Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland / Hrsg.: U. von Freeden, S. von Schnurbein. Stuttgart: Theiss. S. 368-387.
  • Müller-Wille M., 2003. Zwischen Kieler Förde und Wismarbucht. Archäologie der Obodriten vom späten 7. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts // Bericht der Römisch-Germanischen Kommission, 83 (2002). Mainz: Philip von Zabern. S. 243-264.
  • Müller-Wille M., 2011. Die Ostseegebiete während des frühen Mittelalters. Kulturkontakt, Handel und Urbanisierung aus archäologischer Sicht // Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter / Hrsg. M. Müller-Wille. Neumünster: Wachholtz Verlag. S. 267-293. (Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete; 10.)
  • Nakoinz O., 1998. Das mittelalterliche Wrack von Schuby-Strand und die Schiffbautraditionen der südlichen Ostseeküste // Archäologisches Korrespondenzblatt. 28. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. S. 311-322.
  • Paddenberg D., 2000. Studien zu frühslawischen Bestattungssitten in Nordostdeutschland // Offa. Berichte und Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie. 57. Neumünster: Wachholtz Verlag. S. 231-345.
  • Paddenberg D., 2012. Die Funde der jungslawischen Feuchtbodensiedlung von Parchim-Löddigsee, Kr. Parchim, Mecklenburg-Vorpommern. Wiesbaden: Reichert Verlag. 390 S. (Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer; 3.)
  • Pollex A., 2010. Glaubensvorstellungen im Wandel. Eine archäologische Analyse der Körpergräber des 10. bis 13. Jahrhunderts im nordwestslawischen Raum. Rahden/Westfalen: Verlag Marie Leidorf. 681 S. (Berliner Archäologische Forschungen; 6.)
  • Ruchhöft F., 2018. Arkona - Glaube, Macht und Krieg im Ostseeraum. Schwerin: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern. 334 S.
  • Schich W., 2003. Germania Slavica. Die ehemalige interdisziplinäre Arbeitsgruppe am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin // Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 48 (2002). München: K. G. Saur. S. 269-297.
  • Schneeweiß J., 2003. Der Werder zwischen Altentreptow-Friedland-Neubrandenburg vom 6. Jh. vor bis zum 13. Jh. n. Chr. Siedlungsarchäologische Untersuchung einer Kleinlandschaft in Nordostdeutschland. Bonn: Rudolf Habelt. 239 S. (Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie; 102.)
  • Schoknecht U., 1977. Menzlin - Ein frühgeschichtlicher Handelsplatz an der Peene. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. 215 S.
  • Schuldt E., 1965. Behren-Lübchin. Eine spätslawische Burganlage in Mecklenburg. Berlin: Akademie-Verlag. 157 S.
  • Schuldt E., 1985. Groß Raden. Ein slawischer Tempelort des 9./10. Jahrhunderts in Mecklenburg. Berlin: Akademie-Verlag. 234 S.
  • Slawen an der Elbe / Hrsg.: K.-H. Willroth, J. Schneeweiß. Göttingen: Wachholtz, 2011. 246 S. (Göttinger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichte; 1.)
  • Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7. bis 9. April 2010 in Frankfurt a. Mein / Hrsg.: K.-H. Willroth, H.-J. Beug, F. Lüth, F. Schopper, S. Messal, J. Schneeweiß. Wiesbaden: Reichert Verlag, 2013. 305 S. (Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer; 4.)
  • Starigard/Oldenburg. Ein slawischer Herrschersitz des frühen Mittelalters in Ostholstein / Hrsg. M. Müller-Wille. Neumünster: Karl Wachholtz Verlag, 1991. 328 S.
  • Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica / Hrsg. Chr. Lübke. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1998. 380 S. (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa; 5.)
  • Struve K. W., 1981. Die Burgen in Schleswig-Holstein. Bd. 1: Die slawischen Burgen. Neumünster: Karl Wachholtz Verlag. 115 S.
  • Struve K. W., 1985. Starigard-Oldenburg. Geschichte und archäologische Erforschung der slawischen Fürstenburg in Wagrien // 750 Jahre Stadtrecht Oldenburg in Holstein. Oldenburg i. H.: Stadt Oldenburg. S. 73-206.
  • Struve K. W., 1989. Starigard - Oldenburg. Der historische Rahmen // Bericht der Römisch-Germanischen Kommission, 69 (1988). Mainz: Philipp von Zabern. S. 20-47.
  • Teegen W.-R., Schultz M., 2017. Starigard/Oldenburg. Hauptburg der Slawen in Wagrien. VII: Die menschlichen Skelettreste. Neumünster: Wachholtz Murmann Publishers. 608 S.
  • Udolph J., 2016. Heimat und Ausbreitung slawischer Stämme aus namenkundlicher Sicht // Die frühen Slawen - von der Expansion zu gentes und nationes. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin, 6.-10. Oktober 2014 / Hrsg.: F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt. Langenweissbach: Beier & Beran. S. 27-51. (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas; 81/1.)
  • Unverzagt W., Schuldt E., 1963. Teterow. Ein slawischer Burgwall in Mecklenburg. Berlin: Akademie-Verlag. 135 S.
  • Wiethold J., 1998. Studien zur jüngeren postglazialen Vegetations- und Siedlungsgeschichte im östlichen Schleswig-Holstein. Bonn: Rudolf Habelt. 365 S. (Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie; 45.)
Еще
Статья научная